Im Workshop Raglan von oben lernt ihr, wie ihr einen Pullover von oben nach unten strickt – in einem Stück! Das geht nicht nur schnell, ihr könnt auch direkt beim Stricken immer anprobieren! Und am Ende gibt’s nur ganz wenig zu vernähen!
Mit der Raglan von oben Technik könnt ihr passende Pullover für jede Größe stricken ohne Stress – die raffinierte Raglanlinie entsteht durch geschickte Zunahmen.
Wie das alles geht und wie ihr einen Raglanpullover genau für Eure Maße berechnet, zeigt euch Thorsten Duit in diesem workshop. Bringt bitte Euer Sortiment an Rundstricknadeln mit,
außerdem Maschenmarkierer und ein Zentimetermaß. Außerdem – wenn ihr habt – gern einen guten sitzenden Raglanpullover (muss nicht gestrickt sein, kann auch ein Sweatshirt sein).
Für den Kurs solltet Ihr Grundkenntnisse im Stricken haben: Maschen anschlagen, rechte und linke Maschen, Maschen zusammenstricken und Maschen zunehmen. Maschen abketten.
Zweifarbiges Patent gehört zu den edelsten Stricktechniken. Mit unterschiedlichen Farben und Garnqualitäten lassen sich außergewöhnliche Effekte erzielen.
Im Workshop zeigt Euch Thorsten Duit, wie ihr Maschen anschlagt und worauf ihr achten müsst bei dieser Technik. Außerdem erklärt er Euch, wie ihr bei zweifarbigem Patent Zunahmen und Abnahmen arbeitet, um wirkungsvolle Muster nachzuarbeiten.
Im zweiten Teil des Kurses könnt Ihr dann schon Euer eigenes erstes Projekt beginnen.
Im Kurs wird ein Probeläppchen gestrickt, bitte bringt Wollreste in der Garnstärke 3 – 4 mit Rundstricknadeln in passender Stärke. Die beiden verwendeten Garne sollten einen starken Kontrast zueinander haben – einfarbige Garne sind beim Erlernen der Technik einfacher als mehrfarbige Garne!
Termin:
Samstag, 6. Oktober, 13 – 15 Uhr
Der Kurst kostet 25 € pro Person.
Bitte meldet Euch per mail an unter: thorsten@just-duit.work
Fair isle Stricktechnik und colorwork hat eine lange Tradition, in diesem Kurs erhalten Sie interessante Informationen über den Ursprung dieser vielseitigen traditionellen Stricktechniken sowie Mustervarianten verschiedener Länder von Tradition bis Moderne. Muster in viele bunte Farben oder feine Abstufungen in Farbnuancen- der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, die einzigartige Wirkung der fair isle Strickstücke ergibt sich aus der Auswahl und Zusammenstellung der Farben und der Wolle. Grundlagen zur Garn-und Musterauswahl werden vorgestellt sowie viele Informationen rund um die Stricktechnik.
Wir fangen mit einer Mütze oder einem Schal an, hierzu bitte verschiedene Farben/Garnreste ihrer Wahl einer Wolle mit Lauflänge zwischen 250-400m pro 100gr mitbringen und die passenden Rundnadeln in 40 cm für eine Mütze, für einen Schal in 60 cm dazu.
Garnpäckchen können auch im Kurs/ am Stand erworben werden.
Inhalte und Skript:
Fadenhaltung, Fadenspannung, Grundlagen des Fair isle Strickens
Einweben von Fäden
Typische Muster für Bündchen und Strickstücke sowie deren Wirkung, Farbgestaltung und Farbdominaz, Entwicklung von eigenen Anleitungen und Designs
Garnauswahl und – eignung für einzelne Strickwerke
Behandlung nach dem Stricken, Anfilzen u.a.
Geschichte rund ums Vielfarbenstricken
Strickgrundlagen und Grundanleitungen zu Mütze, Handstulpen, Schals, Dreieckstuch, Socken usw.
Stricken mit „Steek“, das Aufschneiden und Weiterverarbeitung
Referentin: Angelika Schmidt, Rübezahl-Spinnereien &Wollhandwerk. (Facebookgruppe: Beginners fair isle and colorwork: https://www.facebook.com/groups/1615462105414197/?ref=bookmarks)
Termin:
Samstag, 6. Oktober, 15 - 17 Uhr
Der Kurst kostet 25 € pro Person.
Anmeldung unter Angelika.C.Schmidt@web.de
Alle hier gezeigten Bilder sind mit freundlicher Genehmigung der Bildersteller veröffentlicht worden. Alle Bildrechte liegen dem Veranstalter vor. Veröffentlichung an anderer Stelle ist nicht gestattet.